Shanghai Electric Überblick

Großer umfassender Konzern für die Herstellung von Ausrüstung

Die Shanghai Electric Group ist ein weltweit führender Hersteller von High-End-Geräten, der sich auf die drei Geschäftsbereiche intelligente Energie, intelligente Fertigung und intelligente Infrastruktur konzentriert, um seinen Kunden grüne, intelligente Systemlösungen in Industriequalität anzubieten.

381.6 BCNY

Gesamtvermögen

75.000

Mitarbeiter

9.248

gültige Patente

Shanghai Electric stützt sich auf seine umfassenden Ausrüstungsvorteile und entwickelt aktiv Lösungen für die Speicherung verschiedener Energieträger wie Salzschmelze, Druckluft, Pumpspeicher, Lithium-Ionen-Batterie, Flüssigstrom, Schwungrad usw. Das Unternehmen kann „exzellente“ Speichersystemlösungen aus einer Hand für die Energieversorgung, das Stromnetz, die Industrie und den Handel usw. anbieten.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren der schlüsselfertigen Lösungen von Shanghai Electric BESS Systems

Shanghai Electric ist ein Anbieter von BESS-Batterien und ein großer, umfassender Hersteller und Integrator von Energiesystemen für Versorgungsunternehmen. Das Unternehmen bietet Gesamtlösungen für die Energieerzeugung, hochmoderne Netzsysteme mit intelligenten Übertragungsleitungen sowie hochwertige Energiespeicher- und Betriebsführungslösungen für Endverbraucher.

Große Erfahrung als führendes staatliches Unternehmen mit einer über 120-jährigen Geschichte in der Stromerzeugung und -verteilung
Sehr solide Vermögenswerte und finanzieller Hintergrund sichern eine voll bankfähige BESS-Investition
Absolut gute Reputation im Bereich der Energieversorgung
Große Referenzen bei Energieprojekten im Versorgungsbereich weltweit
Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf BESS-Batteriesystemen im Versorgungsbereich und nicht auf Autobatterien.
Garantien werden von einem erstklassigen staatlichen Unternehmen übernommen
Erfahrung mit der Planung, dem Betrieb und der Wartung von HV- und MV-Netzanschlusslösungen
Serienmäßige Standard-BESS-Lösungen, um der Nachfrage nach verschiedenen Anwendungsszenarien gerecht zu werden
Modulare Integration, um verschiedene Kombinationen von Wechselrichterleistung und Batteriekapazität als voll integrierte Energiespeicherlösungen zu erreichen
Setzt führende Technologietrends der Multi-Energie-Komplementarität und vernetzter Energienetze für Solarstromerzeugung, Energie, Batteriespeicherung, Windkraft, Gaskraftwerke, Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke
Anbieter schlüsselfertiger Lösungen, einschließlich Planung und Lieferung der gesamten Ausrüstung wie Transformatoren und intelligente Betriebssysteme einschließlich Ersatzteilmanagement
Intelligente und umfassende Managementplattform für Energiespeichersysteme, Online-Überwachung und -Steuerung in Echtzeit, Fernbetrieb mit Wartungsüberwachung und Fehlerdiagnose

Die ILB Helios Holding AG ist offizieller Repräsentant von Shanghai Electric und bietet zusammen mit Key-Partnern schlüsselfertige Lösungen an, darunter Design, EPC, Netzanschluss, Betrieb und Wartung, Überwachungssysteme, Investitionslösungen, Leasingmöglichkeiten, Versicherungspakete und Energiehandel.

Wichtigste Anwendungen des BESS-Systems

Energiespeicherung kann in allen Phasen des Energie-Lebenszyklus von Nutzen sein

Stromerzeugung

  • Verbrauch neuer Energie und Verringerung von Wind- und Solarabschaltungen
  • Elektrische Hilfsdienste: Spitzen- und Frequenzregulierung
  • Glättung von Schwankungen und planbare Leistungen

Stromübertragung

  • Verschiebung von Investitionen in Stromübertragungsanlagen
  • Verbesserung der Stromqualität und Zuverlässigkeit
  • Verbesserung der Stabilität des Übertragungsnetzes

Stromverteilung

  • Verringerung der Spitzenlastnachfrage und verzögerte Kapazitätserweiterung
  • Stromverkauf und integriertes Energiemanagement
  • Verbesserung der Stromqualität und Zuverlässigkeit der Stromverteilung

Nutzerseite

  • Demand Side Response/Nachfragesteuerung/Peak Shaving
  • Lokaler Verbrauch von dezentralen Energieressourcen
  • Notstromversorgung für kritische Lasten

Allgemeiner Überblick über das BESS-System

Schmerzpunkte und Reaktionen von großen Windkraft- und PV-Anlagen

Intermittierende und schwankende Leistung

Schwere Auswirkungen auf die Stabilität des Stromnetzes.

Ungleichgewicht in der Strommenge

Wind- und PV-Beschränkungen, Stromknappheit

Glättung der Momentanleistung - Frequenzregelung

Kontinuierliche und stabile Leistung

Gleichgewicht von Stromerzeugung und -verbrauch - Spitzenausgleich

Geplante Netzeinspeisung

Nutzung der Energiespeicherung zur Verbesserung des Stromverbrauchs, zur Lösung des Widerspruchs zwischen Angebot und Nachfrage und zur Schaffung von Bedingungen für die Innovation der Multi-Energie-Komplementärtechnik.

Lösung – Wind-PV-ESS / Unabhängiges ESS

Anwendbare Szenarien

  • Windkraft / PV + ESS

Programmmerkmale

  • Verringerung der Einschränkung von Solar- und Windenergie, Glättung der Leistungsabgabe und Verbesserung der Stabilität des Netzanschlusses
  • Verbesserung der geplanten Nachführleistung neuer Energieanlagen
  • Millisekunden-Frequenzmodulationsreaktionszeit für Energiespeicher

Anwendbare Szenarien

  • Unabhängige Energiespeicherkraftwerke nehmen an Netzhilfsdiensten teil

Programmmerkmale

  • Bieten eine Vielzahl von Hilfsdiensten, einschließlich Spitzenwertregulierung, Frequenzregulierung und Spannungsregulierung
  • Hohe Genauigkeit und schnelle Reaktionszeit, bis auf Millisekundenebene

Battery Cell

High-End-Produktionsanlagen mit Online-Überwachung und Offline-Erkennung + 6 Kurzschlusstests + 2 Heliumprüfungen zur Gewährleistung der Qualität der fertigen Batteriezellen

Lösung – Wind-PV-ESS / Unabhängiges ESS

ElitePower Luftkühlung ESS-Lösung

Hoher Wirkungsgrad, hohe Sicherheit

  • Erfüllt 1P-Anwendungsszenario mit hoher Leistung, FM-Mainstream
  • Intelligente Strategie zur Steuerung der Luftkühlung, optimale Senkung des Energieverbrauchs des Systems
  • Gleichstromseitiger Wirkungsgrad ≥ 95,5% für den Typ Energy

EliteCool Flüssigkühlung ESS-Lösung

Feines Management, intelligenter Betrieb und Wartung

  • Fein abgestimmte Betriebsstrategie für das Wärmemanagement
  • Automatische Clusterumschaltung, hoch integriert
  • Zugriff auf das OPS-System zur umfassenden Überwachung und Verbesserung der Betriebseffizienz
  • Einzelcontainer-Kapazität 3,42MWh, 4,56MWh, 5MWh

C&I all-in-one Solution

Standardisiertes Design. Starke Anpassungsfähigkeit

  • Standardisiertes und modulares Design
  • Ausgestattet mit Parallel- und Off-Grid-Betrieb und Schaltfunktionen
  • Anwendbar in großen Höhen, bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, bei starkem Wind und Sand sowie bei starkem Salznebel

EES Intelligentes Managementsystem

OPS

  • Umfassende Fernüberwachung von Betriebsparametern und dem Status von Systemen und Komponenten
  • KI-basierte Diagnose zur Verwaltung von O&M-Arbeitsaufträgen (Betrieb und Wartung) der Station sowie zugehöriger Vorgänge
  • Statistiken und Analysen zur Anlagenleistung, umfassende Leistungsbewertung und Strategieoptimierung
  • Nutzung von Wissensdatenbanken zur Störungsbehandlung und Wissensgraphen zur Effizienzsteigerung im O&M
  • Kontrolle und Verschlüsselung der Kommunikationsdatenübertragung zur Gewährleistung der Daten- und Systemsicherheit

BMS

  • Effiziente aktive Zellenausgleichung innerhalb und zwischen Batteriemodulen
  • 1500V-Auslegung für Hochvolt-Energiespeichersysteme
  • Dauerhafte Isolationsprüfung zur präzisen Messung des Isolationswiderstands des Systems
  • Intelligente Zustandsabschätzung zur genauen Beurteilung des Batteriezustands

SCU/SCS

  • Kompatibel mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen wie Modbus, IEC104 und IEC1850
  • Adaptives Thermomanagement, Lastverfolgung, Leistungsverteilung und Zellmanagementstrategien
  • Koordinierter Schutz bei Fehlern sowie deren Behandlung inkl. Videoverknüpfung mit dem Energiespeichersystem
  • Effiziente lokale Datenspeicherung, Datenanalyse und Berichtsfunktionen
  • Unterstützt Cloud-Zugriff und vollumfängliche zeitversetzte Übertragung von Betriebsdaten und Statusinformationen

Stromseitige Projekte

Spezifikation des 5MWh-Batterie-Container-Systems

EliteCool Flüssigkühlungslösung

Mehrfacher Schutz & Sicherheit und Realisierbarkeit
  • PACK Feuerschutz + automatische explosionssichere Abgasanlage + Perfluorhexan
  • Automatisches Feuerlöschsystem + Wassersprühsystem mit progressivem Feuerschutz, sicher und zuverlässig
  • Cluster- und Containerfusionsdesign, was zu einer höheren Containerfestigkeit führt
Investitionen reduzieren & Kapazität und Effizienz steigern
  • Verwendung von 314Ah+-Batteriezellen, Verringerung der Investitionen des Benutzers (mehr als 10 %), Verringerung des Platzbedarfs (mehr als 20 %) und Erhöhung der Kapazität und Effizienz
  • Optimierte PACK-Kühlmethode, geringere Temperaturdifferenz der Batteriezellen (≤2,5 °C) und längere Lebensdauer des Systems (mehr als 10 %)
  • Optionales Flüssigkühlungsmodul PCS, mit geringerem Hilfsstromverbrauch und höherer Systemeffizienz
Wahlfreiheit & Flexibilität und Effizienz
  • Die Benutzer können zwischen einer integrierten AC/DC-Lösung mit 20 Fuß Länge oder einer seitlichen DC-Lösung mit 20 Fuß Länge wählen
  • Die integrierte AC/DC-Lösung ist mit einem Flüssigkühlmodul PCS ausgestattet, das unabhängig mit einem Stäbchen und einem Gerät arbeitet, flexibel und effizient ist und die Entladekapazität des Systems um ≥5% erhöht.
Feine Kontrolle & Intelligentes Management
  • Fein abgestimmte Betriebsstrategie für das Wärmemanagement (Kühlung, Heizung und Selbstzyklus-Feinsteuerung), mehrstufiges Wärmedesign und Optimierung von der Zelle bis zum System
  • Einführung einer intelligenten Steuerung, Optimierung von Steuerungsstrategien, intelligente Steuerung von PCS und Batteriesystem, Verbesserung der Effizienz des Batteriebetriebs und Verringerung der Schwierigkeiten beim Betrieb vor Ort

C&I Energiespeichersystem (ESS)

Einführung

SMART-ONE und UNIQUE-ONE C&I ESS Produkte werden von Shanghai Electric Gotion für industrielle und kommerzielle Anwendungsszenarien hergestellt, um eine Lösung mit hoher Sicherheit, hoher Zuverlässigkeit und einfacher Skalierbarkeit zu bieten. Diese Produkte verfügen über ein hochintegriertes Systemdesign und können flexibel an verschiedene C&I-Szenarien angepasst werden. Sie können zur Entlastung des Stromnetzes beitragen, indem sie bei unterschiedlichen Stromverbrauchsmustern Spitzenlasten abfangen bzw. Energie verlagern. Sie eignen sich auch für den Einsatz in Microgrid-Szenarien.

Die Produkte sind in zwei Typen unterteilt: SMART-ONE und UNIQUE-ONE. Das SMART-ONE-Produkt ist einfach zu bedienen und zu warten und kann flexibel in der Kapazität konfiguriert werden; das UNIQUE-ONE-Produkt ist kompakter und hat eine hohe Energiedichte.

 

Merkmale

Standardisiertes & einteiliges Design
  • Modularisiertes Design, einfache Wartung
  • All-in-one, Plug and Play, einfache Installation
  • Kompaktes Design, platzsparend
  • Technischer Fernsupport verfügbar
Nahtlose Umschaltung & redundante Stromversorgung
  • Doppelte Hilfsspannungsversorgung, mehr Redundanz
  • Nahtloser Übergang zwischen AC- und DC-Hilfsspannung
Nahtlose Umschaltung & redundante Stromversorgung
  • Netzgebundener Betrieb, netzunabhängiger Betrieb und netzgebundene/netzunabhängige Umschaltfunktionen
  • Perfluoraceton-Feuerlöschmittel, Eintauchausführung, mehrstufiges Detektionssystem
Umfassender Schutz
  • Unterstützung der Netzwerkkommunikation Modbus-TCP-Protokoll
  • 3-Level-BMS für Gesamtschutz
  • Echtzeit-Datenerfassung mit hoher Genauigkeit
Überlegene Leistung und Langlebigkeit
  • Hohe Zellkonsistenz, niedriger Innenwiderstand
  • Überlegenes Wärmemanagement-Design
Intelligentes O&M
  • Intelligente OPS-Clouding-Service-Plattform
  • Remote-Problembehebung, Fehleranalysebericht*
  • Intelligente statistische Analyse, Bereitstellung von Berichten über wichtige Informationsdaten
  • Remote-O&M und Software-Upgrade*

(*wenn durch lokale Gesetze und Vorschriften erlaubt)

Applicable Scenarios

kohlenstofffreie Industrieparks

Solar-Speicher-Ladestationen

CBD-Zentren

Datenzentren

5G-Stationen

Haushaltung

Mikro-Netz

Bergbaugebiet

Stromabsicherung

Stadtbahnen

System-Parameter

Interner Aufbau

FAQ BESS

  1. 1
    Was ist ein BESS (Batterie-Energiespeichersystem)?

    Ein BESS (Batterie-Energiespeichersystem) ist eine Technologie, die elektrische Energie in Großbatterien zur späteren Nutzung speichert und so die Stabilität und Effizienz von Stromnetzen verbessert. Es ermöglicht die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie, indem es Angebot und Nachfrage ausgleicht, Spitzenlasten abfedert, die Frequenz reguliert und die Stromversorgung bei Stromausfällen sichert. BESS-Systeme bestehen in der Regel aus Batteriemodulen, Wechselrichtern, Wärmemanagement- und Steuerungssystemen. Sie werden für die moderne Energieinfrastruktur immer wichtiger, da sie die Netzstabilität verbessern, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und den Übergang zu sauberer Energie unterstützen können.

  2. 2
    Was sind die wichtigsten Komponenten eines BESS-Systems?

    Zu den wichtigsten Komponenten eines BESS (Batterie-Energiespeichersystems) gehören Batteriemodule oder -zellen, die elektrische Energie speichern, Wechselrichter, die den Gleichstrom (DC) aus den Batterien in Wechselstrom (AC) für die Netznutzung umwandeln, ein Batteriemanagementsystem (BMS), das den Zustand der Batterien überwacht und verwaltet, Wärmemanagementsysteme, die die Temperatur regulieren und die Sicherheit gewährleisten, Stromumwandlungssysteme für eine effiziente Energieübertragung sowie Steuersysteme, die den Betrieb, die Sicherheitsmechanismen und die Kommunikationsschnittstellen für eine nahtlose Integration in das Netz koordinieren.

  3. 3
    Welche Software brauchen wir für BESS?

    Für den effektiven Betrieb und die Verwaltung eines BESS sind mehrere Softwarekomponenten unerlässlich, darunter Software für das Batteriemanagementsystem (BMS), die den Zustand und die Sicherheit der Batterie überwacht, Energiemanagementsysteme (EMS) zur Optimierung der Lade-/Entladezyklen, Netzmanagementsoftware für die Integration des BESS in das Stromnetz, Fehlererkennungs- und Diagnosetools für die Wartung sowie SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) für die Überwachung und Steuerung in Echtzeit. Darüber hinaus können fortschrittliche Analyse- und Prognosesoftware zur Vorhersage des Energiebedarfs und zur Optimierung der Systemleistung eingesetzt werden, um einen sicheren, effizienten und zuverlässigen Betrieb der BESS zu gewährleisten.

  4. 4
    Was ist das technische Risiko eines BESS-Systems?

    Zu den technischen Risiken eines BESS (Batterie-Energiespeichersystems) gehören ein mögliches thermisches Durchgehen, das zu Bränden oder Explosionen führen kann, eine Verschlechterung der Batteriekapazität im Laufe der Zeit, die sich auf die Leistung auswirkt, Software-Fehlfunktionen, die zu Betriebsfehlern führen, Hardware-Ausfälle wie Wechselrichter- oder Verbindungsprobleme und Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Hochspannungsanlagen. Weitere Risiken sind Bedrohungen der Cybersicherheit von Steuerungssystemen, unsachgemäße Wartung, die zu einer verkürzten Lebensdauer führt, und Probleme bei der Integration in die bestehende Netzinfrastruktur. Eine ordnungsgemäße Konstruktion, regelmäßige Wartung und fortschrittliche Sicherheitsprotokolle sind unerlässlich, um diese Risiken zu mindern und einen zuverlässigen, sicheren Betrieb der BESS zu gewährleisten.

  5. 5
    Wird das Brandrisiko durch ein flüssigkeitsgekühltes BESS-System verringert?

    Flüssigkeitsgekühlte BESS (Batterie-Energiespeichersysteme) können dazu beitragen, das Brandrisiko im Vergleich zu luftgekühlten Systemen zu verringern, da sie ein effektiveres Wärmemanagement bieten und Überhitzung und thermisches Durchgehen verhindern, die die Hauptursachen für Batteriebrände sind. Das Flüssigkeitskühlsystem sorgt für gleichmäßige Temperaturen in den Batteriemodulen, wodurch heiße Stellen reduziert und ein Wärmestau, der zu Bränden führen kann, verhindert wird. Es bringt jedoch zusätzliche Sicherheitsaspekte mit sich, wie z. B. die Möglichkeit von Lecks oder chemischen Gefahren im Zusammenhang mit der Kühlflüssigkeit. Insgesamt erhöht die Flüssigkeitskühlung zwar die thermische Sicherheit und kann das Brandrisiko senken, sie muss jedoch ordnungsgemäß konzipiert, gewartet und überwacht werden, um maximale Sicherheitsvorteile zu gewährleisten.

  6. 6
    Was ist das wirtschaftliche Risiko eines BESS-Systems?

    Zu den kommerziellen Risiken eines BESS (Batterie-Energiespeichersystems) gehören hohe Kapital- und Betriebskosten, die sich auf die Rentabilität auswirken können, wenn Energiepreise oder Nachfrageprognosen ungenau sind, sowie potenzielle regulatorische und politische Änderungen, die Marktanreize oder Compliance-Anforderungen beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus stellen technologische Veralterung, Batterieabnutzung im Laufe der Zeit und Garantiebeschränkungen finanzielle Risiken dar, ebenso wie Risiken im Zusammenhang mit Herausforderungen bei der Netzintegration und möglichen Sicherheitsvorfällen, die zu Haftungs- oder Versicherungskosten führen können. Die Volatilität des Marktes und die Konkurrenz durch alternative Energielösungen beeinflussen auch die Investitionsrendite, so dass eine sorgfältige Finanzplanung und ein Risikomanagement für den kommerziellen Erfolg unerlässlich sind.

  7. 7
    Ist es sinnvoll, in ein BESS-System zu investieren?

    Die Investition in ein BESS (Batterie-Energiespeichersystem) ist sinnvoll, da es die Zuverlässigkeit der Energieversorgung verbessert, die Integration erneuerbarer Energiequellen erleichtert und durch Dienstleistungen wie Spitzenausgleich, Frequenzregulierung und Energiearbitrage Einnahmen generiert. Da sich die globale Umstellung auf saubere Energie beschleunigt, bieten BESS-Systeme strategische Vorteile, indem sie das Netz stabilisieren, die Betriebskosten senken und Reservestrom bereitstellen. Obwohl anfängliche Kapitalkosten und technologische Risiken bestehen, machen die langfristigen Vorteile – einschließlich der verbesserten Netzstabilität, potenzieller Einkommensströme und der Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele – BESS zu einer überzeugenden Investition, insbesondere angesichts der sich entwickelnden Vorschriften und der steigenden Nachfrage nach der Integration erneuerbarer Energien.

  8. 8
    Wie sehen die Entwicklungstrends für BESS-Systeme aus?

    Zu den Entwicklungstrends für BESS (Batterie-Energiespeichersysteme) gehören Fortschritte in der Batteriechemie wie Festkörper- und Lithium-Silizium-Batterien für eine höhere Energiedichte und Sicherheit, ein verstärkter Fokus auf den Einsatz im Netzmaßstab zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien und der Netzstabilität sowie die Integration intelligenter, KI-gesteuerter Managementsoftware für optimierte Leistung und vorausschauende Wartung. Darüber hinaus gibt es einen Trend zu modularen und skalierbaren Designs für eine einfachere Bereitstellung und Aufrüstung, zu verbesserten Wärmemanagementsystemen, um die Sicherheit und Langlebigkeit zu erhöhen, und zur Einführung von Second-Life-Batterien, um Kosten und Umweltbelastung zu reduzieren. Mit der Entwicklung der Politik und der Marktanforderungen bewegt sich die BESS-Technologie auch in Richtung größerer Effizienz, Kostenreduzierung und breiterer Anwendung in Sektoren wie Elektrofahrzeuge, Microgrids und industrielles Energiemanagement.

  9. 9
    Gibt es neue Vorschriften für das Recycling von BESS-Systemen in der EU?

    Ja, die EU hat im Rahmen der vorgeschlagenen EU-Batterieverordnung, die bis 2027 vollständig umgesetzt werden soll, neue Vorschriften für das nachhaltige Recycling und Lebenszyklusmanagement von Batterien, einschließlich BESS (Batterie-Energiespeichersysteme), eingeführt. Diese Verordnungen sollen sicherstellen, dass Batterien, einschließlich großer BESS, für ein einfacheres Recycling ausgelegt sind, recycelte Materialien enthalten und klare Nachhaltigkeits- und Sicherheitsstandards aufweisen. Sie setzen ehrgeizige Ziele für die Sammlung, die Recyclingeffizienz und die Verwendung recycelter Inhalte, um eine Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Umweltauswirkungen zu verringern. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird für den Marktzugang verpflichtend sein, wodurch verantwortungsvolle Beschaffungs-, Wiederverwendungs- und Recyclingpraktiken für BESS-Systeme in der gesamten EU gefördert werden.